22. Januar 2021 Nawalny – der ernsthafteste Gegner des Kremls Die Reaktionen des offiziellen Russland auf die Rückkehr von Oppositionsführer Alexej Nawalny zeugen davon, dass der Kreml in ihm eine potentielle Gefahr sieht. Internationale Kritik an der Verhaftung lässt er...
21. Januar 2021 Energie-Studie: In Russland dominiert das Öl Im Dezember ist unser Projekt „Klimawandel und ökonomische Modernisierung Russlands“ gestartet. Zum Auftakt haben wir eine Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung des fossilen Energiesektors in Auftrag gegeben, die wir hier erstmals...
Susanne Spahn 28. Dezember 2020 Kreml-Medien in Deutschland: Gegenöffentlichkeit per Falschnachricht Russische Staatsmedien erzielen in Deutschland bereits beträchtliche Reichweiten. Ihre Zielgruppen liegen sowohl rechts als auch links, gearbeitet wird mit Desinformation, Whataboutism und der Verbreitung von widersprüchlichen Narrativen.
Ralf Fücks 22. Dezember 2020 Russland und der European Green Deal Welche Folgen hat der „European Green Deal“ für die russische Ökonomie und für die Zukunft der europäisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen? Unter dieser Fragestellung veranstalteten das Zentrum Liberale Moderne und die Arbeitsgruppe Ökologische...
Inna Hartwich 19. Dezember 2020 Nawalny-Täter: FSB-Geheimdienstmitarbeiter Die Recherchen eines internationalen Teams legen erdrückende Indizien vor, wer hinter dem Giftanschlag auf den russischen Oppositionellen verantwortlich ist: Es sollen acht russische Geheimdienst-Offiziere sein. Der Kreml wiegelt wie gewohnt...
Allgemein 15. Dezember 2020 Fact Checking: Warum es wichtig ist Der vom Internet und sozialen Netzwerken ausgelöste Informationsboom hat gravierende negative Auswirkungen auf die Qualität von Informationen, was wiederum das Vertrauen in die Medien beschädigt. Über die Rolle von „Fakes“...
10. Dezember 2020 Die Angst des Kremls vor der Zivilgesellschaft Noch in diesem Jahr könnte die russische Staatsduma mehrere Gesetzesinitiativen verabschieden, mit denen die berüchtigten „Agentengesetze“ massiv verschärft würden. Unter dem Vorwand „ausländischen Einfluss“ zu bekämpfen, zielen die Novellen auf...
07. Dezember 2020 „Strategische Partnerschaft ist eine Fata Morgana“ In einem Interview für den „Petersburger Dialog“ beschreibt LibMod-Direktor Ralf Fücks ganz nüchtern den Stand der deutsch-russischen Beziehungen. Fücks leitet gemeinsam mit dem russischen Greenpeace-Geschäftsführer Sergej Zyplenkow die Arbeitsgruppe Ökologische...
01. Dezember 2020 Experten: Landesverrats-Verfahren kann in Russland jeden treffen Die herrschende Atmosphäre aus wachsender Geheimhaltung macht die Arbeit der Medien und zivilgesellschaftlicher Strukturen in Russland noch schwerer; zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer einer Online-Diskussion des Zentrums Liberale Moderne...
Ralf Fücks, Marieluise Beck 14. Oktober 2020 Russland und die Deutschen – eine vertrackte Affäre Deutschland und Russland, das ist eine zutiefst widersprüchliche Geschichte. In ihr mischen sich Hell und Dunkel, Faszination und Schrecken.
06. Oktober 2020 Ein wichtiger Prozessbeginn in Berlin Der Prozess im sogenannten Tiergarten-Mord könnte wertvolle Aufklärungsarbeit leisten. Der Auftakt findet ausgerechnet am Jahrestag des Mordes an Anna Politkowskaja vor 14 Jahren statt, schreibt unsere Programmdirektorin Maria Sannikova-Franck.
29. September 2020 Wladimir Kara-Mursas „Groundhog Day“ Der russische Aktivist Wladimir Kara-Mursa wurde im Zuge seiner Tätigkeit für die Opposition bereits zweimal mit einer mysteriösen Substanz vergiftet. Im Video-Interview erinnert er sich an den grauenhaften „Groundhog-Day“, als...
17. September 2020 Fotos von der Konferenz „Russland und der Westen“ Am 9. September hat das Zentrum Liberale Moderne zu seiner jährlichen Konferenz „Russland und der Westen“ mit anschließender Podiumsdiskussion eingeladen. Hier sehen Sie die besten Bilder.
Alexei Nawalny und Nord Stream 2 Die Vergiftung Alexei Navalnys hat eine unerwartete Nebenwirkung: Nord Stream 2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine überfällige Antwort auf die Gewaltpolitik Putins nach innen...
15. September 2020 Russland und der Westen – Annäherung oder Systemkonflikt? Videomitschnitt unserer Diskussion zum künftigen Verhältnis zu Russland (Englisch/Deutsch) Video of our public discussion about the West’s relations with Russia (English/German with subtitles)
14. September 2020 Putins Russland nach der Verfassungsreform – die Sicht aus Kyjiw Die derzeitigen innenpolitischen Veränderungen in Russland und die von Wladimir Putin im Januar 2020 initiierte Verfassungsreform haben weitreichende Konsequenzen nicht nur für die russische Bevölkerung. Sie haben auch Auswirkungen auf...
Lilija Schewzowa 08. September 2020 Wenn die Vergangenheit kein Vorwort ist Wenn wir verstehen wollen, wohin sich Russland bewegt, müssen wir uns fragen, warum wir mit unseren früheren Voraussagen immer wieder falsch lagen.
Ralf Fücks, Marieluise Beck 07. September 2020 Zum Launch von „Russland verstehen“ Neues Portal zur richtigen Zeit
Judy Dempsey Deutschland muss in Belarus und Russland handeln In ihrer letzten Kanzlerschaft kann Angela Merkel die Politik Deutschlands und Europas gegenüber Belarus und Russland noch entscheidend prägen.
Marie Mendras 03. September 2020 Frankreichs spätes Erwachen Es ist schon für französische Experten schwer, die Positionen der eigenen Regierung zu verstehen. Für Ausländer ist es erst recht rätselhaft. Wegen der Unwägbarkeiten des Jahres 2020 hat es aber...
Edward Lucas 31. August 2020 Macrons Annäherung an Russland – eine Initiative ohne Biss Macron auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2020, MSC / Kuhlmann Auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar plädierte der französische Präsident Emmanuel Macron für eine Wiederannäherung an Russland. Sechs Monate später fragt...
Analyse Wladimir Kara-Mursa 28. August 2020 Wie Putins Schwäche in Russlands Fernen Osten bloßgestellt wird Chabarowsk 18 Juli 2020 © @teamnavalnykhv, Wikicommons Seit zwei Monaten gehen in Chabarowsk zehntausende Russen auf die Straße. Ausgelöst wurden die Proteste von der Festnahme des gewählten Gouverneurs, aber längst...
Ralf Fücks 21. August 2020 Nawalnys Vergiftung & demokratischer Aufbruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit Man muss befürchten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der friedlichen Revolution gegen das Lukaschenka-Regime zu verhindern. Das Beispiel könnte Schule machen. Der Giftanschlag auf Alexei Nawalny passt...
Debatte 17. August 2020 Michail Chodorkowski: Zehn Vorschläge für ein anderes Russland Michail Chodorkowski war Chef des russischen Ölkonzerns Yukos, bevor er als politischer Gefangener Putins 10 Jahre im Straflager verschwand. Heute fördert er vom britischen Exil aus die demokratische Zivilgesellschaft in...
Analyse Ralf Fücks 06. Juli 2020 Sowjetnostalgie und Großmachtanspruch Vorwärts in die Vergangenheit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.
Pressemitteilung Ralf Fücks, Marieluise Beck 02. Juli 2020 Plebiszit zur Verfassungsänderung in Russland: Kein Zeichen von Stärke Zur jüngsten Verfassungsänderung in Russland erklären Marieluise Beck und Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne):
Video 25. Juni 2020 Kremlpropaganda: Der Blick von innen und außen Eine online-Diskussion mit russischen und deutschen Experten zur zunehmenden Kremlpropaganda
Aus den Medien Marieluise Beck 19. Juni 2020 „So lange der Westen uneinig ist, kann der Kreml in dieser Weise agieren“ Marieluise Beck im Interview mit dem Deutschlandfunk zum „Tiergarten-Mord“
Allgemein 11. Juni 2020 Digitale Dissidenten: Werden Facebook und YouTube zum Samisdat des 21. Jahrhunderts? Was taugt das Internet als Plattform für die russische Opposition? Eine Online-Diskussion mit Experteninnen und Aktivisten
Analyse Damir Gajnutdinow 05. Juni 2020 Russland: Echte Zensur für eine unechte Demokratie Weltweit nutzen autoritäre Regierungen die Coronakrise als Vorwand, um ihre Gegner noch stärker zu bekämpfen. Russland ist da keine Ausnahme. Seit Anfang April kann man dort für die Verbreitung von...
Debatte Ralf Fücks 04. Juni 2020 Gerhard Schröder auf Abwegen Großmachtarroganz und Geschichtsvergessenheit – Weshalb es keine Petitesse ist, wenn ein ehemaliger Kanzler und heutiger Kreml-Lobbyist den Botschafter der Ukraine als „Zwerg“ abkanzelt. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.
Analyse Jan Claas Behrends 07. Mai 2020 Krise im Kreml: Das System Putin und die Seuche Wird die Coronapandemie zu Putins Waterloo? Die Infektionszahlen sind besorgniserregend, der Präsident zieht sich aus der Verantwortung zurück, die Wirtschaft befand sich schon vor Ausbruch der Seuche im Taumeln. Jan...
Debatte Hannes Adomeit 30. April 2020 Von Apologetik zum Appeasement: Wie Matthias Platzeck Russland missversteht „Wir brauchen eine neue Ostpolitik −Russland als Partner“ von Matthias Platzeck ist im März dieses Jahres im Propyläen Verlag erschienen. Es gehört zu einer Reihe von Werken, die einen fundamentalen...
Analyse Inna Hartwich 24. April 2020 Corona in Russland: Überwachen und Strafen Aus dem Dossier Corona weltweit: In der Krise werden autoritäre Staaten noch autoritärer. Die Eindämmung von Covid-19 bietet Russland auch eine Chance, seine Überwachungsinstrumente auszutesten. Der Staat verschärft die Kontrolle.
Analyse Artyom Shraibman 01. April 2020 Energiestreit zwischen Russland und Belarus: Wer ist der Gewinner? Drei Monate des Streits um Energiefragen zwischen Belarus und Russland sind vorbei. Die Bedingungen der neuen Gas- und Ölabkommen sind weit von dem entfernt, was Minsk sich erhofft hatte. Warum...
Analyse Leonid Newslin 25. März 2020 20 Jahre Putin: Die Verwandlung Russlands in einen Mafiastaat In den vergangenen Wochen hat Russland einen politischen Coup erlebt, der durch eine Initiative Wladimir Putins ausgelöst wurde: Vorschläge für eine Verfassungsreform, Rücktritt der Regierung, Ernennung eines neuen Kabinetts und...
Debatte Liana Fix 09. März 2020 Debatte: Sollen sich EU und Russland gegen China verbünden? Der Westen benötige die Regionalmacht Russland, um die aufsteigende Grossmacht China einzudämmen, argumentiert mancher im politischen Berlin. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron verfolgt diese Strategie. Liana Fix erörtert die...
Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020 Diplomaten-Studie aus Russland: „Zeit der Gewalt“ Eine russische Hochschule für Diplomaten veröffentlicht ein Strategiepapier, das ihre europäischen und amerikanischen Kollegen aufhorchen lassen sollte. Nicht nur schreiben die Autoren, dass ein Zeitalter der Gewalt und des nationalen...
Analyse Jan Claas Behrends 10. Februar 2020 Geschichtspolitik: Russlands autoritäre Meistererzählung Über die Brüche und Revolutionen hinweg entstand die autoritäre Meistererzählung von einem Russland, das sämtliche Bewährungsproben übersteht, weil in ihm Gewalt mehr gilt als Recht. Sie soll die Russen verführen,...
Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020 Zehn fatale Irrtümer des Westens über Russland Früher galt es als exzentrisch, sich um die russische Außenpolitik zu sorgen. Mittlerweile ist es Mainstream. Doch noch immer gibt es Missverständnisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...
Analyse Caroline von Gall 29. Januar 2020 Verfassungsreform in Russland: Fragen und Antworten Wladimir Putin hat Mitte Januar eine Reform der russischen Verfassung angekündigt. Die geplanten Änderungen könnten ihm ermöglichen, nach Ende seiner letzten Amtszeit im Jahr 2024 weiterhin zu regieren. Die Rechtswissenschaftlerin...
Analyse Artyom Shraibman 14. Januar 2020 Putin und Lukaschenka: Energiekrieg statt Unionsstaat Beide Staatschefs wollten bis Ende 2019 ein ambitioniertes Vertragswerk unterzeichnen. Es hätte die Gründung eines russisch-belarussischen Unionsstaates bedeutet, der durch ein genau 20 Jahre zuvor verabschiedetes Dokument schon avisiert worden...
Analyse Inna Hartwich 13. Januar 2020 Roskomswoboda: Für Freiheit im russischen Netz Russland schafft sein eigenes Internet, es sperrt Seiten von Regierungskritikern, schreibt auch ausländischen Anbietern vor, die Daten russischer Nutzer auf russischen Servern zu speichern. Die unabhängige Organisation Roskomswoboda – hervorgegangen...
20. Dezember 2019 Internetkontrolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen? Videozusammenschnitt der Podiumsdiskussion „Internetkontrolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen?“, die das Zentrum Liberale Moderne am 3. Dezember 2019 gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen und dem Berliner „Tagesspiegel“ veranstaltet hat....
Analyse Ralf Fücks 18. November 2019 Das fossile Imperium: Wie Russland den Klimawandel befeuert In Russland sind Machtapparat und Energiewirtschaft eng verflochten. Die Energiepolitik ist ein Instrument russischer Großmachtpolitik; sie wird gezielt eingesetzt, um Einfluss zu gewinnen und Staaten unter Druck zu setzen. Öl,...
Nikolaus von Twickel 06. November 2019 Russische Aktivisten gegen Internet-Regulierung Auf einer Konferenz in Moskau brachten das Zentrum Liberale Moderne und das Sacharow-Zentrum Internetaktivisten aus Russland und Deutschland zusammen. Die deutschen Teilnehmer erhoffen sich von der Regulierung der digitalen Öffentlichkeit...
Policy Paper John Lough 31. Oktober 2019 Belarus: Danger ahead – EU response needed Viele EU-Staaten sehen Belarus als Erweiterung Russlands an und haben wenig Interesse an dem Land. Zudem ist der Umgang mit dem autokratischen Langzeitherrscher Alexander Lukaschenka für die Führungen in der...
Analyse Inna Hartwich 30. Oktober 2019 Russland in Syrien: ein sinnloser Einsatz? Mit Diplomatie, Gewalt und Skrupellosigkeit wurde Moskau zur Ordnungsmacht im Nahen Osten. Doch die militärische Stärke Russlands ist eine Täuschung, schreibt Inna Hartwich. Wegen der stagnierenden Wirtschaft und sinkender Einkommen...
Analyse Nikolaus von Twickel 29. Oktober 2019 Repression in Russland: der Alltag der Netzaktivisten Jüngst brachte LibMod in Moskau Netzaktivisten aus Russland und Deutschland zusammen. Nikolaus von Twickel fasst zusammen, wie die Opposition alltäglich unter Internetzensur und willkürlichen Anklagen leidet. Ein alter Bekannter droht...
Analyse Inna Hartwich 25. September 2019 Klimawandel – ein „Hirngespinst“ Russland hat das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. Die Klimaschützer im Land halten das für Augenwischerei. Erst kamen die Eisbären. Sie liefen über die Hauptstraße der Siedlung, sie suchten nach Nahrung, machten...
Analyse Artyom Shraibman 16. September 2019 Ist die Annexion abgeblasen? Lange schien es, als wollte sich Russland Belarus einverleiben. Tatsächlich verfügt der Kreml aber nur über eingeschränkte Mittel, um das Nachbarland zu annektieren. Wahrscheinlicher ist ein anderes Szenario.
Analyse Nikolai Klimeniouk 12. September 2019 Die besten IT-Konzerne, die Europa nie hatte Russland hat beeindruckende IT-Unternehmen hervorgebracht, die den amerikanischen Tech-Riesen die Stirn bieten könnten. Das Problem: Die IT-Szene ist komplett vom Kreml kompromittiert. Sucht Moskau sogar bald den Technologietransfer mit Peking?
Analyse Marieluise Beck 03. September 2019 Lukashenka in der Klemme Will Wladimir Putin eine Annexion von Belarus erzwingen? Die wirtschaftliche Abhängigkeit des von Diktator Aljaksandr Lukashenka geführten Nachbarlandes spielt ihm in die Karten. Aber der Verlust der belarussischen Souveränität wäre ein...
Analyse Inna Hartwich 28. August 2019 „Staatliche Gewalt ist die Antwort auf alles“ Drei Schwestern, ein Vatermord: Eine brutale Tat lässt Russland über häusliche Gewalt diskutieren. Die Probleme liegen tiefer.
Analyse Gerhard Simon 23. August 2019 Die Achse Berlin-Moskau 1939 einigten sich Hitler und Stalin auf den „deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt“. Die beiden totalitären Mächte teilten Polen und das Baltikum untereinander auf und steckten ihre Einflusssphären im östlichen Europa ab. Der...
Analyse Anton Shekhovtsov 07. August 2019 Russland gehört zu uns Die Annexion der Krim, die Einmischung in Wahlen im Westen, die Intervention im syrischen Bürgerkrieg: Russlands destruktives Verhalten ist Ausdruck einer Identitätskrise. Europa sollte Moskau eine Lösung für diese Krise...
Analyse Manuel Sarrazin 05. August 2019 Keine Illusionen, bitte! Seit dem Amtsantritt des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sind auch die deutsch-russischen Beziehungen wieder in Gang gekommen. Es wäre allerdings falsch, über die neoimperialen und autoritären Entwicklungen in Russland...
Analyse Inna Hartwich 31. Juli 2019 „Es gibt uns!“ Die Moskauer Stadtduma ist nicht sonderlich bedeutend. Aber indem die Wahlkommission unabhängigen Kandidaten die Teilnahme an der bevorstehenden Wahl verweigerte, katapultierte sie die Bedeutung des Stadtparlaments in ungeahnte Höhen. Wie...
Analyse Edward Lucas 25. Juli 2019 Warum der Kreml Europas Ultrarechte umgarnt Geschichtsklitterung als Grundlage für Propaganda: Russland geriert sich gerne als Vorreiter im Kampf gegen den Faschismus. Wieso unterhält der Kreml dann beste Kontakte zur europäischen Ultrarechten?
Analyse Marieluise Beck 22. Juli 2019 Die „Diener des Volkes“ können anfangen zu dienen Der Wunsch nach Erneuerung ist überwältigend: Die Ukraine hat ein neues Parlament gewählt. Wolodymyr Selenskyjs Partei „Diener des Volkes“ ist der große Gewinner. Doch wer sitzt in der neuen Rada?
Buchbesprechung Inna Hartwich 02. Juli 2019 Wider die Russland-Romantik In ihrem Buch „Die Wahrheit ist der Feind“ fordert die ehemalige Russland-Korrespondentin der ARD, Golineh Atai, dazu auf, Russland nüchtern zu betrachten.
Analyse Inna Hartwich 24. Juni 2019 Stalin, der „effektive Manager“ Wenn nach einem Geschichtswettbewerb der FSB klingelt: Der russische Staat will die Deutungshoheit über die eigene Vergangenheit nicht seinen Bürgern überlassen.
Analyse Oxana Shevelkova 20. Juni 2019 Der Win-win-Konflikt Belarus und Russland überziehen sich mit Provokationen. Aber ist der Konflikt echt? Oder handelt es sich um einen großen Bluff, der sowohl Aljaksandr Lukaschenka als auch Wladimir Putin in die Hände spielt?
Analyse Inna Hartwich 24. Mai 2019 Wie Russland den Einmarsch in Afghanistan verklärt Ein Film über den Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan sorgt in Russland für eine heftige Debatte über das Erbe des zehnjährigen Krieges. Einige Politiker wollen die Invasion am Hindukusch umdeuten.
Inna Hartwich 15. April 2019 Das stinkt zum Himmel Müllberge so groß wie Hochhäuser: Russland steckt in einer Müllkrise. Weil sich in ihrem Land der Abfall türmt, begreifen viele Russen, dass sie politische Subjekte sind.
Analyse Damir Gajnutdinow 15. März 2019 Wie Russland die Internetfreiheit abschafft Seit 2012 arbeitet der Kreml beharrlich daran, das Internet zu regulieren. Noch ist das russische Netz nicht so durchzensiert wie in China. Aber klar ist: Für die Herrscher in Russland...
Kommentar Ralf Fücks 12. Februar 2019 Geschichte, die nicht vergeht Weltpremiere auf der Berlinale: „Mr. Jones“, das neue Epos der famosen polnischen Regisseurin Agnieszka Holland.
Analyse Edward Lucas 06. Februar 2019 Die atomaren Albträume kommen zurück Der Ausstieg der USA und Russlands aus dem INF-Vertrag könnte ein neues Wettrüsten zwischen den USA, Russland und China einläuten. Für Europa steht viel auf dem Spiel: Streitereien über Atombomben könnten...
Debatte Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 23. Januar 2019 Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue Ostpolitik? Am 17. Januar veranstaltete das Zentrum Liberale Moderne seine zweite internationale Russland-Konferenz. Im Zentrum stand die Frage nach der richtigen Politik gegenüber Moskau und ob die Entspannungspolitik der Bundesrepublik der Siebzigerjahre...
Factsheet Ralf Fücks, Christoph Becker 15. Januar 2019 Faktencheck: Kreist die NATO Russland ein? Sind die russischen Interventionen in Georgien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegenreaktion auf die Expansion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podiumsdiskussion „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue...
Analyse Vladislav Inozemtsev 14. Januar 2019 Entspannung und Containment: Eine Ostpolitik 2.0? Einige Thesen für die Podiumsdiskussion „Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue Ostpolitik?“ am 17. Januar 2019.
Analyse Gustav C. Gressel 23. November 2018 Raketenvertrag INF: Nicht kündigen, sondern seine Einhaltung durchsetzen Die Debatte um die angekündigte Aufkündigung des INF-Vertrags zum Verbot landgestützter Mittelstreckenraketen ist schon wieder abgeebbt. Sie bleibt aber eine zentrale Frage für die europäische Sicherheit. So verkehrt die Kündigung...
Analyse Nikolai Klimeniouk 16. November 2018 Zum Todestag des Juristen: Der Staat gegen Sergej Magnitski Sergej Magnitski deckte einen Steuerskandal auf, in den der russische Staat verwickelt war – und bezahlte dafür mit seinem Leben. Der Tod des Juristen offenbarte die Ruchlosigkeit des russischen Staates....
Analyse Susanne Spahn 15. November 2018 Russische Medien: Eine Waffe im Informationskrieg RT Deutsch und Sputniknews sind in Deutschland so aktiv wie nie zuvor. Sie teilen die Welt in Freund und Feind, gehen selektiv mit Fakten um und scheuen auch vor Falschdarstellungen...
Kommentar Ralf Fücks 01. Oktober 2018 Lehren aus dem Münchner Abkommen von 1938 Mit dem Münchner Abkommen von 1938 opferten die europäischen Demokratien die Tschechoslowakei, um den Frieden zu retten. Sie bewirkten das Gegenteil. Auch heute gilt, dass eine klare Haltung die europäische...
Analyse Gustav C. Gressel 05. September 2018 Ukrainekonflikt: Russlands Seeblockade im Schwarzen Meer Russische Schikanen im Azowschen Meer schneiden die ukrainische Hafenstadt Mariupol nahezu vollständig vom Welthandel ab. Durch die Seeblockade könnte Russland einen militärischen Angriff vorbereiten. Der westlichen Öffentlichkeit sind die Vorgänge...
Analyse Lóránt Győri und Patrik Szicherle 31. Juli 2018 Allianz der Autokraten: Orbans Kumpanei mit Russland und China Ungarn wird zum Einfallstor für russische und chinesische Einflusspolitik in Europa. Die Zusammenarbeit reicht bis in die Geheimdienste.
Klaus Lederer 19. Juli 2018 Klaus Lederer: „Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen“ Mit seiner Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Der rote Gott – Stalin und die Deutschen“ in der Gedenkstätte Hohenschönhausen hat der Berliner Kultursenator Klaus Lederer ein Zeichen gesetzt. Schonungslos benennt...
Analyse Armin Huttenlocher 17. Juli 2018 Recherche: Der Schattenmann hinter dem Abschuss von MH17 Die folgende Geschichte liest sich wie ein Politkrimi. Sie beruht auf Informationen, die in jahrelangen Recherchen zusammengetragen wurden. Armin Huttenlocher beschreibt den Aufstieg einer Zentralfigur in Putins System hybrider Kriege....
Kommentar Ralf Fücks 05. Juli 2018 Flüchtlingspolitik, deutsche Nabelschau und syrische Tragödie [gem_youtube video_id=„cy2JJyHVI7o“]„Mit ein paar Jahren Abstand könnte sich erweisen, dass die Passivität der Europäischen Union gegenüber der syrischen Tragödie der größte politische Fehler unserer Zeit war.“
Analyse Olga Irisova 28. Juni 2018 „Die Russen sind eben so“ – Wider das Klischee der russischen Untertanenmentalität WM-Dossier “Russland verstehen“: Die Art und Weise, in der viele Russen auf Konformitätsdruck, Propaganda und Repression in ihrem Land reagieren, ist keineswegs außergewöhnlich. Keinesfalls kann man daraus schließen, dass die russische...
Analyse Margareta Mommsen 22. Juni 2018 Wie Russland um seine Identität ringt (3/3) WM-Dossier “Russland verstehen“: Der Kreml sucht eine Zukunftserzählung. Doch die Wirtschaft ist marode und im globalen Wettbewerb abgehängt. Die Politregisseure flüchten deshalb in eine Identitätspolitik von geopolitischem Ausmaß: Die Inszenierung des...
Analyse Margareta Mommsen 21. Juni 2018 Russlands Fehlstart in die Freiheit (2/3) WM-Dossier“ Russland verstehen“: Als die Sowjetunion zerfällt, reisen westliche Verfassungsrechtler nach Moskau und helfen bei der Formulierung einer demokratischen Verfassung. Leider steht sie nur auf dem Papier. Russland ist heute alles...
Analyse Margareta Mommsen 20. Juni 2018 Putins Politbüro (1/3) WM-Dossier“ Russland verstehen“: In einem Dreiteiler spannt die Politikwissenschaftlerin Margareta Mommsen den Bogen vom Ende der Sowjetunion hin zum „Putin Syndikat“. Im ersten Teil zeigt sie, wie der schillernde Mythos...
Analyse Grit Hartmann 14. Juni 2018 Ein Fußballfest zwischen Doping, Propaganda und Korruption WM-Dossier „Russland verstehen“: Korrupte Kremlnetzwerke veruntreuten vor der Fußballweltmeisterschaft Milliarden. Die Opposition wird heftiger eingeschüchtert denn je. Selten war eine WM so politisch – und selten ein Weltfußballverband so scheinheilig.
Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018 MH17: Eyes Wide Shut Die Hinterbliebenen der Opfer haben das Recht auf Wahrheit. Die Frage nach der politischen Verantwortung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.
Nikolaus von Twickel 29. Mai 2018 Russland-Konferenz in Berlin: „Schwindende Freiheiten“ Weil das Regime in Russland den Druck auf die Zivilgesellschaft erhöht, ist diese zu immer mehr Vorsicht gezwungen. Das erschwert gemeinsames Handeln. In Berlin hat sich die Opposition auf der...
Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018 Warum der Westen gegenüber China Stärke zeigen muss China könnte Russland kopieren und schon bald ähnlich provokativ auftreten. Wenn der Westen das autoritäre China in Zukunft in die Schranken weisen will, muss er gegenüber Russland jetzt Haltung zeigen,...
Debatte Karen Horn 15. Mai 2018 Warum Donald Trump mit seinen Russlandsanktionen nicht ganz falsch liegt Wirtschaftliche Strafen können in Handelskriege und sogar militärische Konflikte münden. Doch sie bergen auch Chancen. Mit präzisen Sanktionen gegen das Umfeld von Wladimir Putin liegt der amerikanische Präsident Trump ausnahmsweise...
Marieluise Beck 22. April 2018 Wie sich der Kreml mit Nebelkerzen unglaubwürdig macht Seit Jahren hantiert der Kreml mit einem Feuerwerk an widersprüchlichen Erklärungen, wenn er in die Klemme gerät. An Beispielen mangelt es nicht.
Felix Stoßmeister 20. April 2018 Faktencheck: War der Westen schuld am Zerfall der Sowjetunion? Der Westen habe sich schadenfroh als Sieger des Kalten Krieges gefeiert, so lautet eine beliebte Propagandafigur des Kremls. In Wahrheit bemühten sich die USA in den frühen 1990er Jahren, das...
Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018 Von Litwinenko zu Skripal: Über den politischen Umgang mit geheimdienstlichen Operationen Zum Fall Skripal lohnt ein Rückblick auf die Ermordung des russischen Ex-Agenten Alexander Litwinenko, um den Einsatz geheimdienstlicher Methoden und die Desinformationspolitik des Kreml zu verstehen.
Video Ralf Fücks 10. April 2018 Zwischenruf zu Syrien: Russland blockiert das Völkerrecht [gem_youtube video_id=„XFf1Y9DgwNE“]Zur Debatte um den Luftschlag nach dem Einsatz von Giftgas in Syrien durch Assad, über die Blockade des Völkerrechts durch die Vetomacht und Kriegspartei Russland und die drohende Eskalation...
Aus den Medien Ralf Fücks 26. März 2018 Ralf Fücks im Deutschlandfunk zu Russland: Klare Antwort des Westens nötig Ralf Fücks, Geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, fordert angesichts der jüngsten Spannungen zwischen der EU und Russland ein klares Signal.
Edward Lucas 21. März 2018 Giftanschläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unverfrorene Mordanschlag auf Sergej Skripal macht mehr als deutlich, dass...
Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 19. März 2018 Das Putin-System und die Russland-Politik des Westens Am 13. März veranstaltete das Zentrum Liberale Moderne seine erste internationale Russland-Konferenz. Im Zentrum stand ein vertieftes Verständnis des „System Putin“ und die Frage nach einer realistischen Russland-Politik des Westens. Der...
Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018 Russland verstehen Ein übergelaufener russischer Agent wird in der englischen Provinz mit einem militärischen Kampfstoff attackiert. Premierministerin May macht Moskau für den Anschlag verantwortlich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...
Aus den Medien Marieluise Beck 17. März 2018 Marieluise Beck im Deutschlandfunk: „Wir werden ganz offen mit Lügen aus Russland konfrontiert“ Der Anschlag auf den russischen Ex-Spion Skripal in Großbritannien sei kein Einzelfall, meint Marieluise Beck vom Zentrum Liberale Moderne. Im Dlf verwies die auf „eine größere Anzahl von Ermordeten auch...
Ulrich Schmid 12. März 2018 Russland: Die Phantasie vom eurasischen Großreich Der Einmarsch in Georgien und der Ukraine, die Gründung einer Eurasischen Wirtschaftunion – Wladimir Putin hegt geopolitische Ambitionen. Glaubt man dem neurechten Philosophen Alexander Dugin, der von sich behauptet, den...
Olga Romanowa 08. März 2018 Das System Putin und seine Haftlager Olga Romanowa half russischen Häftlingen, bis sie selbst ins Visier der Justiz geriet und aus Angst vor einer Verhaftung Russland verließ. In ihrer Analyse für LibMod zeigt die Bürgerrechtlerin frappierende...
Edward Lucas 07. März 2018 Warum die NATO eine klügere Abschreckungspolitik braucht Die Abschreckung potentieller Angreifer ist die Grundlage guten Verteidigung. Besser, man hält den Gegner von vornherein von einem Angriff ab, statt ihn mit hohen Kosten in einem Krieg bekämpfen zu...
Video Ralf Fücks 22. Februar 2018 Syrien: „Mehr Druck auf Iran, Russland und Türkei“ [gem_youtube video_id=„gHXKbfoltsQ“]Bei den Angriffen auf die Enklave Ost-Ghouta schert sich niemand mehr um das Völkerrecht. Das Auwärtige Amt muss die Botschafter des Iran, Russlands und der Türkei einbestellen. Die entfesselte...
Buchbesprechung Ralf Fücks Leseempfehlung: Gab es westliche Garantien zur NATO-Erweiterung? Aus der Reihe „Legenden und Fakten“: Hat der Westen seine Zusage gebrochen, die NATO nicht nach Osten zu erweitern? Hannes Adomeit hat die Fakten überprüft.
Marieluise Beck 19. Februar 2018 Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute? Rekapitulation eines stockenden Friedensprozesses: Das zweite Minsker Abkommen von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ostukraine beenden und einen politischen Prozess einleiten – bisher ohne Erfolg.
Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018 Deutschland braucht eine neue Ostpolitik Mehr Verantwortung für Europa statt Nabelschau und nationaler Egoismus: Eine neue Ostpolitik sollte die Verbündeten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schreiben Edward Lucas vom Center for...
Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018 Putin: Gefangener der eigenen Großmachtpolitik Der Kreml ist im Verhältnis mit dem Westen inzwischen um Schadensbegrenzung bemüht. Politisch wie wirtschaftlich braucht Moskau ein Ende der Sanktionspolitik, um das Überleben der Autokratie zu sichern. Der Kriegsherr...
Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017 Russland: Plädoyer für einen genaueren Blick Der westliche Blick auf Russland ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Ausgleich und gute Nachbarschaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...
Kommentar Ralf Fücks 06. Dezember 2017 Gabriels Grundsatzrede: Abgesang auf Amerika und Abschied von einer normativen Außenpolitik Nach Ansicht des amtierenden Außenministers geht es heute um nüchterne Realpolitik statt naiven „Rechtsidealismus“. Sollte dies künftig der Kompass deutscher Außenpolitik sein, steht viel auf dem Spiel.
Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017 Tauwetter in Russland? Vor den Präsidentschaftswahlen im März mehren sich Stimmen, die Anzeichen für eine Lockerung des politischen Regimes sehen. Aber ist ernsthaft mit einem Kurswechsel im Kreml zu rechnen?
Essay Richard Herzinger 24. November 2017 Auch in Russland hatte Hitler zahlreiche willige Helfer Dass es im 2. Weltkrieg nicht nur eine ukrainische, sondern auch eine breite russische NS-Kollaboration gab, passt nicht in Putins Propagandabild. Verschwiegen wird auch das Ausmaß sowjetischer Komplizenschaft mit Hitler...
Kommentar Marieluise Beck 13. November 2017 Wie soll Europa mit Russland umgehen? Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stärkeren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.
Interview Irina Scherbakowa Der Völkerrechtsbruch ist Folge innerer Entwicklungen Russlands Die deutsch-russischen Beziehungen leiden unter der unbeschränkten Macht des Präsidenten, dem Abbau der Demokratie und daraus resultierend dem Bruch des Völkerrechts in der Ukraine. Ein Interview mit Irina Scherbakowa.
Analyse Gustav C. Gressel 10. November 2017 Wer rasselt mit dem Säbel? Zapad 2017 und die prekäre Sicherheitslage im Osten Europas